FinKom – Fachbörse für Finanzkompetenz und Prävention

 

Ein besonderer Schwerpunkt des PNFK e.V. ist die Finanzkompetenz-Info-Börse FinKom, welche seit 2006 als bundesweit einzigartige Plattform Projekte zur Finanzkompetenz und Schuldenprävention sichtbar macht. Ziel der FinKom ist der bundesweite und internationale Austausch zur Präventionsarbeit. Dabei stehen das Kennenlernen neuer Projekte und der kollegiale Austausch über Methoden und Zielgruppen im Vordergrund.

Neben dem „Markt der Möglichkeiten“, auf dem Projekte zur finanziellen Bildung an Infoständen präsentiert werden, erhalten ausgewählte Träger neuer Präventionsprojekte die Gelegenheit, ihre Ansätze im Plenum vorzustellen. Projekte, die im Rahmen der FinKom erstmals vorgestellt werden, werden mit einer Urkunde sowie dem 2012 entwickelten Logo „Fink“ ausgezeichnet.

2006 hat in Berlin die erste FinKom mit insgesamt fast einhundert Teilnehmer:innen stattgefunden. In folgenden Jahren gab es im Zwei-Jahres-Rhythmus weitere Veranstaltungen. Insgesamt wurden bei den bisherigen Veranstaltungen mehr als einhundert Projekte präsentiert. Pandemiebedingt fand 2021 die 8. FinKom erstmalig als virtuelle Veranstaltung statt.

 

Nationale und internationale Finanzbildungsstrategien im Austausch! Gemeinsam vernetzen!

Bereits seit 2006 – inzwischen zum 10. Mal – findet mit der FinKom die einzige Fachmesse in Deutschland statt, welche Projekte aus der Finanzbildung und Schuldenprävention präsentiert. Ziel ist es, den bundesweiten und internationalen Austausch in der Bildungs- und Präventionsarbeit zu fördern und innovative Projekte sichtbar zu machen.

Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. lädt Sie ganz herzlich zur diesjährigen FinKom ein.

Wann: Donnerstag, 20. November 2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Wo: Saalbau Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main

Dazu ist es und eine besondere Freude, Ihnen mitteilen zu können, dass die FinKom erstmals durch die Kooperation mit dem European Consumer Debt Network (ECDN), die französische Organisation Crésus (Chambre RÉgionale du Surendettement Sociale) als Partnerin gewinnen konnte und somit auch einen internationalen Austausch bietet. Crésus wird in einem Impulsvortrag sowohl ihre Arbeit im Bereich der finanziellen Bildung in Frankreich, als auch die geplante europäische Ausweitung des erfolgreichen Lernspiels „Dilemme“ (www.dilemme.org) vorstellen. Besonders hervorzuheben ist, dass Crésus unter anderem viele ehrenamtliche Kräfte einsetzt und somit ein inspirierendes Modell für Präventionsarbeit sein kann.

Wir freuen uns sehr, dass der Hessische Finanzminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, in diesem Jahr ein Grußwort an die Teilnehmenden richten wird. Es ist ihm ein wichtiges Anliegen, die finanzielle Bildung in Hessen stetig weiter auszubauen.

Über den Tag verteilt, steht wie in den vergangenen Jahren das Kennenlernen vielfältiger Bildungs- und Präventionsprojekte im Mittelpunkt. Wir sind gespannt auf zahlreiche innovative Ansätze aus ganz Deutschland und den fachlichen Austausch untereinander.  

Programm FinKom

Ab 09:00 Uhr Aufbau der FinKom-Infostände
09:30 – 09:45 Uhr Ankommen und Stehcafé
09:45 – 10:00 Uhr Begrüßung
10:00 – 11:00 Uhr Impulsvortrag: Crésus aus Frankreich
11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause und Begehung der Infostände
11:30 – 12:30 Uhr Vorstellung ausgewählter Projekte der Finanzbildung und Prävention
12:30 – 12:45 Uhr Grußwort Hessischer Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz, „FinKom 2025 in Frankfurt – starkes Signal aus Hessen“
12:45 – 14:00 Uhr Mittagsimbiss und Begehung der Infostände
14:00 – 15:00 Uhr Vorstellung ausgewählter Projekte der Finanzbildung und Prävention
15:00 – 15:30 Uhr Verleihung der FinKen
15:30 – 16:00 Uhr Fazit und Verabschiedung

Anmeldung für Fachbesucher:innen auf der FinKom 2025
Netzwerken auf der Finkom

Möchten Sie als Fachbesucher:in an der FinKom teilnehmen, zum Beispiel um sich fachlich auszutauschen, Projekte aus dem Bereich Finanzbildung kennenzulernen oder um Ihr Netzwerk zu erweitern, dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung bis spätestens zum 15. Oktober 2025.

Kosten für die Teilnahme als Besucher
Die Teilnahmegebühr beträgt 70,00 Euro für Mitglieder des PNFK und 90,00 Euro für Nichtmitglieder. In beiden Fällen ist die Verpflegung im Preis inbegriffen.

Sollten Sie Fragen zur Teilnahme an der FinKom haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: db@pnfk.de

Anmeldelink für die Teilnahme an der FinKom

 

Mitglied werden und gemeinsam mehr erreichen
Netzwerken erwünscht!

Als Mitglied im Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz (PNFK) sind Sie Teil eines bundesweiten Fachnetzwerks, das sich für finanzielle Bildung und wirksame Schuldenprävention einsetzt. Sie profitieren vom fachlichen Austausch, von vertiefenden Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Finanzbildung sowie von der Möglichkeit, eigene Projekte sichtbar zu machen – z. B. bei der FinKom.

Alle Infos zur Mitgliedschaft finden Sie hier.

 

FinKom 2023

fincon-logo_2023Die FinKom 2023 fand am 15. September in Frankfurt am Main mit rund 90 Teilnehmenden aus Verbänden, Schuldnerberatung, Bildung, Wissenschaft, Finanzwirtschaft, Verbraucherschutz, sozialen Organisationen und Behörden statt.

Im ersten Teil bot die FinKom die Gelegenheit, im Rahmen eines Panels über Chancen, Risiken und Grenzen der 2023 gestarteten Bundesinitiative Finanzielle Bildung zu diskutieren.

Am Nachmittag standen sechs aktuelle Projekte der Finanzbildung und Prävention im Fokus der Aufmerksamkeit.

Die FinKom bildete auch den Anlass, ausgewählten Persönlichkeiten einen „Ehren-Finken“ für ihre langjährige, engagierte Präventionsarbeit für herausragende Projekte der Finanzbildung und Schuldenprävention zu verleihen.

Nicht zuletzt wurde die FinKom durch Informationsstände wichtiger Institutionen in der Finanzbildung und Schuldenprävention ergänzt.

Weitere Informationen und Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie im Rückblick.

 

FinKom 2021

finkKom2021Für viele Angebotsträger hat sich die FinKom zu einer festen Größe entwickelt und das in mehrfacher Hinsicht: Einerseits dient die Veranstaltung als Orientierungs- und Hilfestellung, wie ein gutes Präventions- und Bildungsprogramm aufgebaut sein sollte, zum anderen ist sie ein ideales Forum zum fachlichen Austausch über die Weiterentwicklung von Konzepten.

Über 70 Teilnehmende haben 2021 virtuell gemeinsam diverse Projekte diskutiert. Einen ausführlichen Rückblick auf unsere Veranstaltung finden Sie in unserem Bericht.

 

Bericht-8-FinKom.pdf [160KB]
Download

 

FinKom 2018

Bei der „FinKom Reloaded“ 2018 in Berlin wurden mit den Teilnehmenden verschiedener FinKom’s der letzten Jahre Erfolgsfaktoren  herausgefiltert und auf kurze Schlagworte begrenzt.

Erfolgsfaktoren für nachhaltig wirksame Prävention

1)    Nachhaltige tragfähige Finanzierung

2)    Anpassungsfähigkeit/ Akzeptanz für Konzepte

3)    Lebensnähe  (Ziel + Bedingung für Konzepte)

4)    Verlässliche Netzwerke vor Ort                                     

5)    Adressatengerechte Sprache und Form             

6)    Nachhaltigkeit und Ehrliche Reflexion

7)    Im Schulbereich verpflichtende Lehrpläne für Prävention