Für einen besseren Umgang mit Geld

Das PNFK sucht Verstärkung!

Mitarbeiter:in zum Ausbau der virtuellen Geschäftsstelle gesucht

Zum Ausbau unserer virtuellen Geschäftsstelle und zur Unterstützung unseres Vorstands suchen wir eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im Rahmen einer Nebenbeschäftigung. Die vollständige Stellenbeschreibung gibt es hier:

Download

PNFK-Vortragsreihe „Finanzkompetenz zum Frühstück“

Nächster Termin: Dienstag, 18. März 2025, 9-10 Uhr – online

Auch 2025 setzen wir die etablierte PNFK-Vortragsreihe „Finanzkompetenz zum Frühstück“ fort. Das digitale Format, das quartalsweise jeweils von 9-10 Uhr stattfindet, richtet sich insbesondere an Multiplikator:innen. Damit möchten wir neue Impulse geben, die Information und Weiterbildung unserer Mitglieder intensivieren, vor allem aber auch auf unkomplizierte Weise zum regelmäßigen Austausch einladen.

Nach einem 20-25-minütigen Impulsvortrag wird es die Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch geben. Neben unseren PNFK-Mitgliedern sind auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen Über eine weitere Verstärkung unseres Netzwerkes freuen wir uns natürlich! Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Termin am Dienstag, 18. März 2025, wird im Rahmen der Global Money Week (17.-23. März 2025) stattfinden

Newsletter

Melden Sie sich auch gerne für unseren Newsletter an. Dieser erscheint circa 4 Mal im Jahr und enthält Termine, Berichte von unserer Arbeit, Tipps und Links. Abbestellen ist jederzeit möglich.

Save the Date: FinKom 2025 am 20. November

Die 10. bundesweite Praktikerbörse FinKom – Finanzkompetenz-Infobörse wird am Donnerstag, dem 20. November 2025, in Frankfurt am Main stattfinden. Diese bereits seit 2006 etablierte Veranstaltung ist eine Plattform für Projekte zur Finanzkompetenz und Schuldenprävention. Dabei stehen das Kennenlernen neuer Projekte und der kollegiale Austausch über Methoden und Zielgruppen im Vordergrund.

Im Frühjahr werden wir zur Bewerbung für die Projektpräsentationen aufrufen. Ebenso ist die Beteiligung mit einem Infostand möglich. Weitere Informationen folgen.

Fachtag 2024: Weiße Flecken in der finanziellen Bildung

Vor dem Hintergrund der nationalen Finanzbildungsstrategie stand unser der PNFK-Fachtag am 22. November 2024 in Berlin unter dem Motto: Ist jeder seines Glückes Schmied oder verlieren wir bestimmte Zielgruppen, Themen und Risiken bei der Fülle an Angeboten aus dem Blick?

Zusammen mit unseren Referent:innen, Diskutant:innen und rd. 80 Teilnehmenden haben wird genauer hingeschaut und die weißen Flecken in der finanziellen Bildung unter die Lupe genommen. Die Vorträge, eine Fotogalerie und eine Zusammenfassung sind hier zu finden.

Wir danken insbesondere dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Landesvertretung beim Bund in Berlin für die Ausrichtung der Veranstaltung, ebenso unseren weiteren Unterstützern.

 

Festival für Finanzbildung 2024 in Berlin mit PNFK-Power

Mit über 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mehr als 125 Expertinnen und Experten aus dem öffentlichen, wissenschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Sektor aus mehr als 70 beteiligten Organisationen war es der größte Fachkongress zum Thema Finanzbildung in Deutschland. Unser Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz war stark vertreten und hat die Plattform genutzt, um die Bedeutung von inklusiver Finanzbildung für die gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt zu rücken.

Als Netzwerk setzen wir uns insbesondere für die Stärkung der Finanzkompetenz in verschiedenen Bevölkerungsgruppen ein, um langfristig finanzielle Prävention zu fördern und die Basis für gute Rahmenbedingungen zu legen. Sie sind die Voraussetzung, damit eine verantwortungsvolle Finanzplanung stattfinden kann.

Das PNFK und seine Mitglieder brachten ihre Erfahrungen und Botschaften auf vielfältige Weise ein: mit Kurzvorträgen, im Rahmen von Workshops, bei Paneldiskussionen, an Informationsständen sowie beim Informationsaustausch und Netzwerken. Weitere Informationen zum Festival hier.

Foto: PNFK-Vorstand und Mitglieder beim Finanzbildungsfestival am 15.10.2024 in Berlin

Referentenentwurf zum Finanzbildungsstärkungsgesetz

Stellungnahme des PNFK

BMF und BMBF haben am 02.10.2024 den Referentenentwurf für ein Finanzbildungsstärkungsgesetz vorgelegt. Ziel des Referentenentwurfs ist es, mit der Schaffung einer Stiftung „Finanzbildung, Geld und Währung“ die Grundlage für eine dauerhafte Verbesserung der finanziellen Bildung in Deutschland zu schaffen. Hintergrund ist die Empfehlung des am 24. September veröffentlichten OECD-Vorschlags für eine Finanzbildungsstrategie, die die Schaffung einer koordinierenden Stelle im Bereich der finanziellen Bildung vorschlägt.

Interessierte Stakeholder hatten bis zum 17.10.2024 die Gelegenheit zur Stellungnahme. Die gesamte Stellungnahme des PNFK lesen Sie hier:

Download

Anforderungen an eine nationale Finanzbildungsstrategie für Deutschland

Stellungnahme des PNFK

Die Initiative „Aufbruch finanzielle Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Finanzen begrüßen wir als Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz ausdrücklich. Die Ausgestaltung einer nationalen Finanzbildungsstrategie und abzuleitender Maßnahmen bedarf großer Anstrengungen aller Beteiligten. Mit unserer langjährigen Tätigkeit im Bereich der finanziellen Bildung und Prävention stehen wir bereit, um zum Gelingen und zum Erfolg der Finanzbildungsstrategie beizutragen. In unserer aktuellen Stellungnahme haben wir aus unserer Sicht wichtige Grundsätze zur Ausgestaltung der nationalen Finanzbildungsstrategie für Deutschland zusammengefasst.

Die gesamte Stellungnahme des PNFK lesen Sie hier:

Download

iff – Konferenz Hamburg: „Finanzielle Bildung – Wer soll sie finanzieren?“

Im Rahmen der diesjährigen Konferenz des iff – Institut für Finanzdienstleistungen e.V., die vom 16. bis 17. Mai 2024 in Hamburg stattfand, gestaltete das PNFK ein Panel zum Thema „Finanzielle Bildung – Wer soll sie finanzieren?“

Unter der Moderation von Dr. Birgit Happel (PNFK, rechts im Bild) diskutierten (von links): Prof. Dr. Hartmut Walz (Hochschule Ludwigshafen), Jana Titov (finlit foundation), Jacob Risse (Funny Money) und Diana Bartl (WERTvoll macht Schule).

Prof. Dr. Hartmut Walz argumentierte, dass die Finanzierung von Bildungsangeboten die eigentlichen Marktverzerrungen und Fehlallokationen nicht lösen könne. Engagierte Bildungsprojekte wie „FunnyMo­ney“ von Jacob Risse, „ManoMoneta“ der finlit foundation, vertreten durch Jana Titov, sowie „WERTvoll macht Schule“ von Diana Bartl leisten wichtige Basisarbeit. Solange ökonomische Bildung nicht fest in Schulen verankert ist, sind Kooperationen notwendig. Gerade Brennpunktschulen werden oft übersehen und Projekte nur kurzfristig finanziert. Einigkeit bestand darin, dass die Finanzbildung in jedem Fall unabhängig vom Geldgeber und absolut werbefrei sein muss.

Im Laufe der Diskussion mit dem Publikum wurde deutlich, dass die Finanzierung finanzieller Bildung nur ein Baustein sein kann. Daneben sind Regulierung und mehr Investitionen in einen starken Verbraucherschutz notwendig. Da (finanzielle) Bildung ein öffentliches Gut ist, muss vor allem der Staat dem öffentlichen Versorgungsauftrag gerecht werden. Eine langfristige staatliche Aufgabe sind somit Investitionen in die Lehrer- und Fachkräftebildung. Auch könnten die Schulen mit Budgets ausgestattet werden, um bei lebensnahen Themen („Life Skills“) externe und unabhängige Honorarkräfte einzuladen. Aber auch Schutz und Bildung vulnerabler Verbrauchergruppen müssen finanziell gesichert sein. Etliche Finanzbildungsangebote sind in der Erwachsenenbildung verankert. Hier werden sie dem Anspruch der Lebensverlaufsperspektive gerecht und sind unserer Meinung nach mit anderen Kriterien zu beurteilen als Angebote an Schulen.

Kinder, Jugendliche, Erwachsene – im Umgang mit Geld können fast alle noch etwas lernen. Allerdings: Was Kinder nicht lernen dürfen, führt schon bei Jugendlichen zu handfesten Problemen. Und bei Erwachsenen schließlich kann es verheerend werden. Bis hin zur Überschuldung.

Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz will einen Beitrag dazu leisten, diese Negativ-Spirale zu durchbrechen.

Die eigenen finanziellen Mittel realistisch einschätzen. Finanzdienstleistungen kritisch prüfen und zum eigenen Vorteil einsetzen. Diesen Vorteil überhaupt kennen: Bedürfnisse, Langfristigkeit, Alternativen. Das alles wollen wir bewusst und sichtbar machen. Zu diesem Zweck haben wir Ziele definiert, an denen sich unser aller Arbeit orientiert. Und diese Ziele sehen so aus, wie im folgenden Kasten beschrieben:

– Wir vernetzen Akteure im Bereich der allgemeinen Finanzkompetenz.
– Wir fördern eine Zusammenarbeit von Trägern der Bildung und Beratung.
– Eine Herzensangelegenheit ist uns die Stärkung der individuellen Fähigkeiten bei der Alltags- und Lebensbewältigung.
– Wir arbeiten an der Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen:
nachhaltiger Verbraucherschutz und faire soziale Marktwirtschaft.