
Für einen besseren Umgang mit Geld
Anforderungen an eine nationale Finanzbildungsstrategie für Deutschland
Stellungnahme des PNFK
Die Initiative „Aufbruch finanzielle Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Finanzen begrüßen wir als Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz ausdrücklich. Die Ausgestaltung einer nationalen Finanzbildungsstrategie und abzuleitender Maßnahmen bedarf großer Anstrengungen aller Beteiligten. Mit unserer langjährigen Tätigkeit im Bereich der finanziellen Bildung und Prävention stehen wir bereit, um zum Gelingen und zum Erfolg der Finanzbildungsstrategie beizutragen. In unserer aktuellen Stellungnahme haben wir aus unserer Sicht wichtige Grundsätze zur Ausgestaltung der nationalen Finanzbildungsstrategie für Deutschland zusammengefasst.
Die gesamte Stellungnahme des PNFK lesen Sie hier:
PNFK-Vortragsreihe „Finanzkompetenz zum Frühstück“
Nächster Termin: Dienstag, 26. September 2023, 9-10 Uhr – online
Das PNFK hat 2022 eine digitale Vortragsreihe zur finanziellen Bildung eröffnet und zwar zum Start des Tages, zum Frühstück! Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Multiplikator:innen. Wir möchten neue Impulse geben, die Information und Weiterbildung unserer Mitglieder intensivieren, vor allem aber auch auf unkomplizierte Weise zum regelmäßigen Austausch einladen. Nach einem 20-25-minütigen Impulsvortrag wird es die Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch geben. Neben unseren PNFK-Mitgliedern sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen Über eine weitere Verstärkung unseres Netzwerkes freuen wir uns natürlich! Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit dem „FinanzFührerschein“ bietet die Schuldnerhilfe Essen gGmbh Fachkräften aus Essen und NRW die Möglichkeit einer jugendgerechten Vermittlung von Finanzkompetenz. Dies geschieht über eine FinanzFührerschein-Prüfung, welche der „echten“ Führerscheinprüfung nachempfunden ist und so einen Anreiz zur Auseinandersetzung mit dem Thema bietet. Der Finanzführerschein wurde bereits im Jahr 2005 mit Unterstützung der Aktion Mensch entwickelt. Das mehrfach ausgezeichnete Angebot konnte in den Folgejahren immer wieder mit Unterstützung des Landes NRW aktualisiert und neu aufgelegt werden. In 2018 und 2019 wurden im Rahmen der Präventionsoffensive der Stadt Essen der große und kleine Finanzführerschein inhaltlich und konzeptionell neugestaltet.
Als Referentin und Gesprächspartnerin steht uns Martina Kenter zur Verfügung. Sie wird das Bildungsprojekt für Jugendliche vorstellen und von den langjährgen Erfahrungen berichten.
Newsletter
Melden Sie sich auch gerne für unseren Newsletter an. Dieser erscheint maximal 4 Mal im Jahr und enthält Termine, Berichte von unserer Arbeit, Tipps und Links. Abbestellen ist jederzeit möglich.
Die FinKom 2023 hat erfolgreich stattgefunden
Am 15. September fand die 9. FinKom in Frankfurt am Main mit Teilnehmenden aus Verbänden, Schuldnerberatung, Bildung, Wissenschaft, Finanzwirtschaft, Verbraucherschutz, sozialen Organisationen und Behörden statt.
Eine Fotogalerie und ein Bericht zur Veranstaltung folgen in Kürze.
„Aufbruch finanzielle Bildung“
Gemeinsame Veranstaltung von BMBF und BMF am 23. März 2023 in Berlin
Stellungnahme des PNFK
Am 23. März gaben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Lindner den offiziellen Startschuss für die von der Bundesregierung im Herbst letzten Jahres angekündigte Nationale Strategie für Ökonomische Bildung – diese wurde jetzt konkretisiert als nationale Finanzbildungsstrategie. Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz war mit den Vorständ:innen Dr. Sally Peters, Dr. Birgit Happel und Nicolas Mantseris bei der Auftaktveranstaltung in Berlin dabei. Das PNFK setzt sich seit vielen Jahren für eine nationale Strategie für finanzielle Bildung ein und begrüßt diesen Meilenstein ausdrücklich.
Die gesamte Stellungnahme des PNFK lesen Sie hier:
Praxishandbuch für „Finanzkompetenz im Älterwerden“
Am 13.01.2022 hatte das PNFK zu einer digitalen Informationsveranstaltung für Mitglieder und Interessierte eingeladen. Im Mittelpunkt stand das vom Netzwerk Finanzkompetenz NRW herausgegebene Praxishandbuch
Über Geld spricht man doch – in allen Lebensphasen!
Praxishandbuch für „Finanzkompetenz im Älterwerden“
Da Altersarmut ein Schwerpunktthema des Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz ist, freuen wir uns besonders über die Veröffentlichung. Es bietet Hinweise und Informationen zum Thema „Finanziell fit in allen Lebensphasen“. Das Praxishandbuch wurde mit Unterstützung von Mitgliedern des Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz erstellt. Vorstandsmitglied Marius Stark war Mitglied der Arbeitsgruppe, die diese Idee entwickelt hat. Manuela Witt (ebenfalls Mitglied im PNFK) hat maßgeblich an der Redaktion Praxishandbuch mitgearbeitet. Das Praxishandbuch wurde im Januar auf der Jahrestagung des Präventionsnetzwerk Nordrhein-Westfalen vorgestellt und dabei unter anderem von Marius Stark (PNFK), Manuela Witt (Witt Budgetberatung) und Maike Cohrs (Diakonisches Werk Köln und Umgebung) der zuständigen Ministerin Ursula Heinen-Esser (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) übergeben.
Das Buch wurde von den beiden Autorinnen und PNFK-Mitgliedern Maike Cohrs (Diakonisches Werk Köln und Region) und Manuela Witt erarbeitet und vorgestellt. Das Thema stieß wegen seiner wachsenden Bedeutung bei den Teilnehmer:innen auf sehr großes Interesse. Das Praxishandbuch kann hier heruntergeladen und darf gerne intensiv genutzt werden:
https://www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de/pages/medien
NUA_Praxishandbuch-Finanzkompetenz_RZ_2019-05-20_internet.pdf [9,2 MB]
Download
Kinder, Jugendliche, Erwachsene – im Umgang mit Geld können fast alle noch etwas lernen. Allerdings: Was Kinder nicht lernen dürfen, führt schon bei Jugendlichen zu handfesten Problemen. Und bei Erwachsenen schließlich kann es verheerend werden. Bis hin zur Überschuldung.
Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz will einen Beitrag dazu leisten, diese Negativ-Spirale zu durchbrechen.
Die eigenen finanziellen Mittel realistisch einschätzen. Finanzdienstleistungen kritisch prüfen und zum eigenen Vorteil einsetzen. Diesen Vorteil überhaupt kennen: Bedürfnisse, Langfristigkeit, Alternativen. Das alles wollen wir bewusst und sichtbar machen. Zu diesem Zweck haben wir Ziele definiert, an denen sich unser aller Arbeit orientiert. Und diese Ziele sehen so aus, wie im folgenden Kasten beschrieben:
– Wir vernetzen Akteure im Bereich der allgemeinen Finanzkompetenz.
– Wir fördern eine Zusammenarbeit von Trägern der Bildung und Beratung.
– Eine Herzensangelegenheit ist uns die Stärkung der individuellen Fähigkeiten bei der Alltags- und Lebensbewältigung.
– Wir arbeiten an der Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen:
nachhaltiger Verbraucherschutz und faire soziale Marktwirtschaft.